Seit Jahren hat sich an der JCBS die sogenannte Bio-AG etabliert, die inzwischen allerdings eher zu einer Erfinder-AG geworden ist. Ursprünglich wurde im Rahmen dieser AG ein Schulgarten eingerichtet, der jedoch bald schon wieder weichen musste, um einem neuen Spielbereich für den Kindergarten Platz zu machen. Weitere Tätigkeiten waren die Einrichtung und Pflege verschiedener Aquarien. Doch bald schon entdeckte die AG ein Programm der Baden-Württemberg-Stiftung für sich: mikromakro: Kreativen Schülerinnen und Schülern werden finanzielle Mittel und teilweise auch das nötige Know-how zur Verfügung gestellt um eine neuartige Idee in die Tat umzusetzen. So wurde in unserer AG beispielsweise ein mittlerweile patentierter pH-Strohhalm entwickelt, der über eine Art „Zahn-Ampel“ auf das Gefahrenpotential für Zähne hinweist, das von sauren Getränken ausgeht. In einem weiteren Projekt, das regionale und bundesweite Preise erzielte, wurde ein Tret-Katamaran mit Flossenantrieb konstruiert. Zuletzt entstanden ist eine Terrarienanlage für Pfeilgiftfrösche, die die Haltung dieser farbenfrohen und interessanten Tiergruppe in der Schule oder anderen öffentlichen Einrichtungen ermöglichen soll.
Nebenbei reifen in den kreativen Köpfen der AGler schon wieder neue Ideen und man kann gespannt sein, welche Erfindung als nächstes für mehr oder weniger große Schlagzeilen sorgen wird. Willkommen sind in der AG Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 mit Interesse im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und einer guten Portion Durchhaltevermögen, falls es mal nicht auf Anhieb klappt – aber der Erfolg lohnt die Mühen!
Live-Cam Terrarium
Live-Cam Terrarium
Seit dem Schuljahr 2015/16 schmückt ein schönes Regenwald-Terrarium unsere Schule. Entwickelt und gebaut wurde es von der Bio-AG im Rahmen eines mikromakro-Projekts mit dem etwas sperrigen Titel: „Schultaugliche Pfeilgiftfrosch-Zuchtanlage“. Mit Hilfe einer Live-Cam deren Aufnahmen sich hier bewundern lassen, kann man jetzt auch von zu Hause aus jederzeit die Lage im Terrarium „checken“. Wer mehr über das Projekt erfahren möchte kann hier klicken. Einen Steckbrief über den Azurblauen Pfeilgiftfrosch (Dendrobates tinctorius „azureus“) von dem 3 Exemplare die Anlage bewohnen gibt es hier.