Zugangsvoraussetzung
Zugangsvoraussetzung
Voraussetzung für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums der JCBS ist
- ein Versetzungszeugnis in die Klassen 10 oder 11 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsgangs.
- ein Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen Bildungsgangs.
oder
- ein Realschulabschluss nach Klasse 10 der Realschule
- ein dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand nach Klasse 10 der Werkrealschule
- die Fachschulreife (z.B. an einer zweijährigen Berufsfachschule)
mit jeweils einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei die Leistung in keinem der drei Fächer „mangelhaft“ sein darf.
Die Grundlage des Unterrichts stellen die aktuellen Bildungspläne für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform des Landes Baden-Württemberg dar. Dabei wird in allgemeine und berufsbezogene Fächer unterschieden. Zu den berufsbezogenen Fächern gehört das jeweilige Profilfach der gewählten Richtung (SGS oder WG).
Hier gelangen sie zu den Bildungsplänen der berufsbezogenen Fächer (Profilfach).
Hier gelangen sie zu den Bildungsplänen der allgemeinen Fächer.
Fächer und Stundentafel
Fächer und Stundentafel
Im Beruflichen Gymnasium wird bis auf das Fach Sport jedes Unterrichtsfach einem der drei folgenden Aufgabenfelder zugeordnet:
Aufgabenfeld I: Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld mit den Fächern Deutsch, Englisch/Niveau A, Spanisch/Niveau B, Musik.
Aufgabenfeld II: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld mit den Fächern Pädagogik und Psychologie (SGS) bzw. Volks- und Betriebswirtschaftslehre (WG), Ev. Religionslehre, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre (SGS) bzw. Wirtschaftsgeographie (WG).
Aufgabenfeld III: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld mit den Fächern Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Informatik.
Dabei verteilen sich die Wochenstunden in der Eingangsklasse (Klasse 11) wie folgt:
Fach | Wochenstunden |
---|---|
Deutsch | 3 |
Englisch / Niveau A | 3 |
Spanisch / Niveau B (Wahlfach) | (4) |
Musik (Wahlfach) | (2) |
Profilfach (PädPsy oder VBL) | 6 |
ev. Religionslehre | 2 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 |
Mathematik | 4 |
Biologie | 2 |
Physik | 2 |
Chemie | 2 |
Informatik | 2 |
Sport | 2 |
gesamt | 32-36 |
In der Eingangsklasse muss mindestens ein Wahlfach (Spanisch/B bzw. Musik) belegt werden. Zu den Kernfächern zählen das Profilfach, Deutsch, Englisch/A und Mathematik.
In den Jahrgangsstufen 1+2 (Kl.12/13) verteilen sich die Wochenstunden jeweils wie folgt:
Fach | JS 1 (Kl. 12) | JS 2 (Kl. 13) |
---|---|---|
Deutsch | 4 | 4 |
Englisch / Niveau A | 4 | 4 |
Spanisch / Niveau B (Wahlfach) | (4) | (4) |
Musik (Wahlfach) | - | (2) |
Profilfach (PädPsy oder VBL) | 6 | 6 |
ev. Religionslehre | 2 | 2 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 |
Wirtschaftslehre (SGS) oder Wirtschaftsgeographie (WG) |
2 | 2 |
Mathematik | 4 | 4 |
Biologie | 4 | 4 |
Informatik | 2 | - |
Sport | 3 | 3 |
Seminarkurs* | (3) | - |
gesamt | 33-40 | 31-37 |
*Mit der Belegung des Seminarkurses in Jahrgangstufe 1 (Kl.12) kann das fünfte Prüfungsfach ersetzt oder dieser als zweifacher Kurs für die Abiturnote eingebracht werden. Zu diesem Seminarkurs gehören die Anfertigung einer Dokumentation und ein abschließendes Prüfungsgespräch (Kolloquium). Verpflichtend ist die Teilnahme dieses Kurses an der JCBS für alle die Schüler, die in der Eingangsklasse einen Notendurschnitt in den Kernfächern von 2,5 oder besser nicht erreicht haben.
Zu den Kernfächern zählen in den Jahrgangstufen das Profilfach, Deutsch, Englisch/A, Spanisch/B und Mathematik.
Projektwochen
Projektwochen
In jedem Schulhalbjahr wird der gewohnte Unterrichtsablauf zugunsten der Projektarbeit für eine Woche aufgelöst. In der Projektarbeit steht ein fächerübergreifendes, vernetztes Arbeiten an einem Inhalt im Vordergrund. Dabei werden die verschiedenen Kompetenzen in einer Weise gefördert, wie dies im herkömmlichen Unterrichtsalltag nicht möglich wäre.
So sieht die Themenverteilung für die Projektwochen im Beruflichen Gymnasium aus:
Projektwoche 1 | Projektwoche 2 | |
---|---|---|
Eingangsklasse | Methodenwoche | Projektmanagement |
Jahrgangsstufe 1 | Betriebspraktikum | Naturwissenschaften |
Jahrgangsstufe 2 | Klausurwoche Probeabitur | Abiturprüfungsvorbereitung |
Glaube erleben
Glaube erleben
Jeder Schultag beginnt mit einem geistlichen Impuls (Andacht mit Gebet). Diese Zeit dient dazu, um vor Beginn des Schulalltags zur Ruhe zu kommen, sich auf Gott zu konzentrieren und aufzutanken. Das christliche Bekenntnis ist integraler Bestandteil des Unterrichts.
Darüber hinaus wird das Schuljahr in kleinerem oder größerem Rahmen durch Gottesdienstfeiern begleitet. Hier beteiligen sich die Oberstufenschüler des Beruflichen Gymnasiums an der Gestaltung besonderer Schulgottesdienste wie Schuljahresanfangsgottesdienst (Klasse 13) und Sommerfest-Gottesdienst (Klasse 11).
Für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe gestalten Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis einen wöchentlichen Schülerbibelkreis.
Methoden und Soziales
Methoden und Soziales
Soziales und faires Verhalten werden an der JCBS groß geschrieben. Nach unserem Verständnis ist jeder Mensch, unabhängig von seinen Leistungen, wertvoll und daher respekt- und würdevoll zu behandeln.
Neben dem Erwerb sozialer Kompetenzen achten wir an der JCBS verstärkt auch auf die Aneignung von methodischer Kompetenz. Damit ist die Fähigkeit gemeint, selbstständig Lern- und Arbeitsformen anwenden zu können, um sich dadurch Sachverhalte und Wirklichkeitsbereiche eigenständig zu erschließen. Die von der JCBS erstellten Methoden- und Sozialkompetenzcurricula stellen eine Grundlage für eine kompetenzorientierte Bildung in diesen Bereichen dar.
In regelmäßigen Abständen wird eine Klassenlehrerstunde durchgeführt, in der entweder aktuelle Anliegen besprochen oder klassengemeinschaftsstärkende Aktivitäten durchgeführt werden.
In einem zum Halbjahr stattfindenden Schülersprechtag helfen wir den Schülerinnen und Schülern durch Zielvereinbarungsgespräche, sich sowohl im schulischen als auch persönlichen Bereich weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus können sie sich die Schüler/innen innerhalb des Schulprojekts der Schulklimaschützern (SKS) engagieren. Innerhalb dieses SKS-Projektes kann man als Streitschlichter, Schulbusbegleiter oder als Leiter eines Schülerbibelkreises Verantwortung übernehmen.
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
Zu den gesamtschulischen Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts gehören z.B.
- der Tag der guten Tat
- das Schulkonzert
- der Wintersporttag
- die Bundesjugendspiele bzw. der Turniertag (im jährlichen Wechsel)
- der Sponsorenlauf (alle vier Jahre)
- der Tag der Berufe (alle zwei Jahre)
- regelmäßige Gottesdienste
Darüber hinaus finden auch regelmäßig Fachexkursionen, klasseninterne Ausflüge und Klassenfahrten statt, die den Horizont der Schüler erweitern sowie den Zusammenhalt innerhalb der Klassengemeinschaft fördern.
Verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs), wie z.B. die Erfinder-AG, komplettieren das außerunterrichtliche Angebot der JCBS.