Mit dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) wird die Befähigung zum Studium an einer europäischen Hochschule (Universitäten und gleichgestellte Hochschulen sowie Fachhochschulen) nachgewiesen.

Eine Alternative zum Studium kann auch eine duale oder schulische Berufsausbildung sein.

Sollte die allgemeine Hochschulreife durch die Leistungen innerhalb der Jahrgangsstufen bzw. der Abiturprüfung nicht erreicht worden sein, kann unter bestimmten Notenvorrausetzungen der schulische Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur) erworben werden. Nach Absolvierung des praktischen Teiles der Fachhochschulreife erhält der Schüler das „Zeugnis der Fachhochschulreife“ durch die Schule ausgestellt. Hierdurch wird die Befähigung für das Studium an einer Fachhochschulen nachgewiesen.

Über anschließende Bildungswege können Sie sich in der Broschüre "Bildungswege in Baden-Württemberg" informieren, die Sie hier herunterladen können.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf eines der Bilder.

Jan Schmidt-DaeneckeJan Schmidt-DaeneckeAbteilungsleiter Berufliches GymnasiumDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!vCard