Grundlage
Grundlage
Wir sind uns bewusst, dass uns die Kinder von Gott und ihren Eltern als etwas Besonderes anvertraut sind. Im Kindergarten soll daher eine Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit vorherrschen, in der sich die Kinder geliebt und angenommen wissen und ein soziales Miteinander erleben.
In unserer Arbeit wollen wir das einzelne Kind als wertvoll und von Gott geliebt sehen und es in seiner Persönlichkeit achten und annehmen. Wir möchten die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Begabungen der Kinder erkennen, ihnen Hilfestellung geben und sie fördern. Als Erziehende unterstützen wir die Kinder, Dinge in den verschiedenen Entwicklungsbereichen zu entdecken, erforschen und zu erlernen.
Der Kontakt zu den Eltern der Kinder ist uns sehr wichtig. Wir möchten gerne mit den Eltern im Gespräch bleiben.
Glaubenserziehung
Glaubenserziehung
Die Kinder sollen sich als Gottes geliebte und gewollte Geschöpfe erkennen und Gott als liebenden Vater erfahren. Wir wollen das Evangelium als frohe, befreiende Botschaft vermitteln.
Dies geschieht durch Erzählen von biblischen Geschichten, durch das gemeinsame Singen von Liedern, durch Gebete, Gespräche, Rollenspiele und kreative Angebote, die integraler Bestandteil der erzieherischen Arbeit sind. Vor allem soll aber auch durch das Vorbild der Erzieherinnnen im täglichen Umgang mit den Kindern der christliche Glaube erlebbar und transparent sein.
Erziehung zur Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Erziehung zur Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Die Kinder sollen schrittweise zu selbstständigem Denken und Handeln geführt werden, nach dem Motto: "Hilf mir, es selbst zu tun". Diese Hinführung zur Selbstständigkeit erstreckt sich auf alle Bereiche, so z.B. das An- und Ausziehen, den Umgang mit Werkzeug und Bastelmaterial, das Lösen von Konflikten und auch Streitpunkte mit anderen Kindern.
Verantwortungsbewusstsein kann geübt und gefördert werden durch Übernahme von kleinen Aufgaben, wie z.B. Blumen gießen, Tisch abwischen, sich um ein kleineres Kind kümmern usw.
Soziale Erziehung
Soziale Erziehung
Die Kinder sollen erfahren, dass sie ein wichtiges Glied in der Gruppe sind und zusammengehören. Verständnis und Sensibilität für andere Kinder soll geweckt werden. Ebenso ist es das Ziel, Eigenschaften wie Rücksichtsnahme und Hilfsbereitschaft zu entwickeln und zu fördern. Weiterhin wird der Umgang mit Streit sowie die Fähigkeit Konflikte zu lösen und Kompromisse zu schließen eingeübt.
Ganzheitliche Entwicklung und Förderung
Ganzheitliche Entwicklung und Förderung
- Musikalität
- Sprachförderung
- Kreativität und Phantasie
- Sinnesschulung
- manuelle Geschicklichkeit und Feinmotorik
- kognitive Erziehung
- körperliche Geschicklichkeit
- Glaubenserziehung
Kooperation mit der Grundschule
Kooperation mit der Grundschule
Die Verbindung zwischen Kindergarten und Schule ist an der JCBS in geradezu optimaler Weise gegeben. Es finden regelmäßige Treffen zwischen der Kooperationslehrkraft der Schule sowie den Verantwortlichen des Kindergartens statt. Auf diese Weise können frühzeitig eventuelle Defizite erkannt und Strategien entwickelt werden, diesen zu begegnen.
Zusammenarbeit der Kindergartengruppen
Zusammenarbeit der Kindergartengruppen
Die beiden Gruppen arbeiten weitgehend zusammen, das heißt: Themen werden im Team gemeinsam besprochen, Elternabende, Feste und Aktionen mit den Eltern gemeinsam durchgeführt. Die Kinder können sich gegenseitig in den Gruppen besuchen und manche Beschäftigungen können gemeinsam durchgeführt werden.