Fächer und Stundentafel
Fächer und Stundentafel
Die Grundlagen unseres Unterrichts stellen die aktuellen Bildungsstandards des Landes Baden-Württemberg dar, welche durch unser schulinternes Curriculum ergänzt und vertieft werden.
In der Realschule starten die Schüler in der Orientierungsstufe mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, dem Fächerverbund BNT, Geographie, Geschichte, Bildende Kunst, Sport, Musik und Religion.
Im Wahlpflichtbereich entscheidet man sich in Kl. 6 bzw.7 für eines der drei Fächer Technik, AES (Alltag-Ernährung-Soziales) und Französisch, das dann ebenfalls Hauptfachcharakter hat und in der Abschlussprüfung eine besondere Rolle spielt.
Ab Klasse 7 werden die Fächer WBS (Wirtschaft-Studien- und Berufsorientierung), Gemeinschaftskunde, Physik, Chemie und Biologie eingeführt.
Stundentafel:
Schuljahr | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch (D) | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Mathematik (M) | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Englisch (E) | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) | - | - | - | - | - | 3 |
Biologie-Naturphänomene-Technik (BNT) | 4 | 3 | - | - | - | - |
Chemie | - | - | 1 | 1 | 1 | - |
Physik | - | - | 1 | 1 | 2 | - |
Biologie | - | - | 2 | 1 | 1 | - |
Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) | - | - | 1 | 1 | 1 | - |
Erdkunde-Wirtschaftskunde-Gemeinschaftskunde (EWG) | - | - | - | - | - | 3 |
Geographie | 2 | 1 | 1 | 2 | - | - |
Gemeinschaftskunde | - | - | 2 | - | 1 | - |
Geschichte (G) | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 |
Bildende Kunst (BK) | 2 | 2 | 2 | 1 | - | 1 |
Musik (Mus) | 2 | 2 | - | 2 | 2 | 1 |
Sport (Sp) | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Medienbildung | 1 | 2 | - | 1 | - | - |
Wahlpflichtfach Technik | - | - | 3 | 3 | 3 | 3 |
Wahlpflichtfach Alltag-Ernährung-Soziales (AES) | - | - | 3 | 3 | 3 | 3 |
Wahlpflichtfach Französisch | - | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Religion | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 |
gesamt | 30 | 29 | 32 | 32 | 30 | 30 |
Themenorientierte Projekte
Themenorientierte Projekte
Zweimal im Jahr werden themenorientierte Projektwochen durchgeführt, bei denen die fachlichen, methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen in besonderer Weise gefördert werden:
Projektwoche 1 | Projektwoche 2 | |
---|---|---|
Klasse 5 | Technik | Nähen |
Klasse 6 | Französisch | Französisch |
Klasse 7 | Wirtschaft-Verwalten-Recht | Wirtschaft-Verwalten-Recht |
Klasse 8 | Soziales Engagement Kompetenzanalyse |
Kompetenzanalyse |
Klasse 9 | Berufsorientierung (BORS) | Eurokom-Probeprüfung Naturwissenschftliches Projekt |
Klasse 10 | Eurokom-Prüfung | Prüfungsvorbereitung |
Schüleraustausch
Schüleraustausch
Besonders beliebt ist der Austausch der Klassenstufe 9 mit den Schülerinnen und Schülern der Partnerschule in Uddel, Niederlande. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Horizont und wenden ihre Englischkenntnisse praktisch an.
Glaube erleben
Glaube erleben
Jeder Schultag beginnt mit einem geistlichen Impuls - Zeit um vor Beginn des anspruchsvollen Schulalltags zur Ruhe zu kommen und aufzutanken. Ebenso werden vor wichtigen Abschnitten im Schuljahr (Schulanfang, Weihnachten, Ostern, Schuljahresabschluss) besondere Andachten oder Gottesdienste gefeiert.
Lernstandserhebungen
Lernstandserhebungen
Die Schülerinnen und Schüler unserer Realschule nehmen an den bundesweiten Lernstandserhebungen Lernstand 5 und VERA 8 teil.
Lernstand 5 findet zu Beginn des 5. Schuljahres in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. Die Ergebnisse unterstützen das Erfassen des Leistungsstandes der Klasse und dienen somit einer möglichst optimalen Förderung.
Die Vergleichsarbeiten VERA 8 werden im 2. Halbjahr der 8. Klasse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch geschrieben. Sie werden vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Berlin entwickelt und dienen der Reflexion und der Qualitätsentwicklung der Schule.