Fächer

Fächer

In der Werkrealschule werden folgende Fächer bzw. Fächerverbünde unterrichtet: Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Englisch sowie die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie – Naturphänomene Technik, Chemie und Physik. Außerdem die Fächer WBS (Wirtschaft-Studien und Berufsorientierung), Geographie, Gemeinschaftskunde und Geschichte, Musik, Kunst, MeBi (Medienbildung), Sport und Religion.

Im Wahlpflichtbereich entscheidet man sich in Kl. 6 bzw. in Kl. 7 für eines der drei Fächer AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales), Technik oder Französisch. Dieses Fach wird dann zum Hauptfach und es muss eine schriftliche, teils auch praktische Abschlussprüfung absolviert werden.

IT (Informationstechnische Grundbildung)

IT (Informationstechnische Grundbildung)

Neben dem Gedanken des Bildungsplanes, demgemäß das Fach IT nur in den anderen Fächern integriert unterrichtet wird, bietet die JCBS bis einschließlich Klasse 8 einen gesonderten IT-Unterricht an, um den Schülerinnen und Schülern eine tragfähige Basis in diesem Bereich für den späteren Beruf zu ermöglichen.

Projektwochen

Projektwochen

Zweimal im Jahr werden themenorientierte Projektwochen durchgeführt, bei denen die fachlichen, methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen in besonderer Weise gefördert werden:

 

Projektwoche 1

RS /WRS

Projektwoche 2

RS /WRS

Klasse 5

Methodenwoche

Theaterprojekt

Klasse 6

Technik Projekt

AES Projekt

Klasse 7

Betriebserkundung / Methoden- und Präsentationstraining

WBS Praxis / Kompetenzanalyse

Klasse 8

Kompetenzanalyse AC / Berufspraktikum

Move Projekt

Klasse 9

Themenorientierte Projektprüfung

Betriebspraktikum

Klasse 10

Englisch Probe Kommunikationsprüfung

Prüfungsvorbereitung

Vergleichsarbeiten

Vergleichsarbeiten

Die Schülerinnen und Schüler unserer Realschule bzw. Werkrealschule nehmen an den bundesweiten Lernstandserhebungen Vergleichsarbeiten (VERA) 8 teil.

Die VERA 8 werden im 2. Halbjahr der 8. Klasse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch geschrieben. Sie werden vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Berlin entwickelt und dienen der Reflexion und der Qualitätsentwicklung der Schule.

Schüleraustausch

Schüleraustausch

Besonders beliebt ist der Austausch der Klassenstufe 9 mit den Schülerinnen und Schülern der Partnerschule in Uddel, Niederlande. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren kulturellen und sprachlichen Horizont und wenden ihre Englischkenntnisse praktisch an.

Silke Schlegel-milchSilke Schlegel-milchAbteilungsleiterin RealschuleDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!vCard